• “Die Neutralität – gedehnt, relativiert oder verletzt”, Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik SGA, Juli 2022,
https://www.sga-aspe.ch/die-neutralitaet-gedehnt-relativiert-oder-verletzt/
• “Cancel Culture – die lehrreiche Geschichte des Löwendenkmals”, infosperber 9.August 2021.
• “Ohne Napoleon keine moderne Schweiz”, work 21.Mai 2021.
• “Die von der Schweiz praktizierte Neutralität ist ein rein politisches Mittel”, swissinfo, 17.Februar 2021 (en français: La neutralité pratiquée par la Suisse est un outil purement politique).
• “So kooperierte Die Schweiz mit Hitler-Deutschland”, infosperber, 4.August 2020.
• “Es ist einfach Bürgerpflicht, die Sache totzuschweigen”, infosperber, 15.Februar 2020.
• “Der konfliktreiche Weg zu den drei Säulen der Altersvorsorge”, infosperber, 23.Januar 2020.
• “Wir brauchen mehr Autorität von oben», DIE ZEIT Nr.39, 19. Sept. 2019.
• “Nazibilder gehören zur DNA der SVP”, work 30.August 2019.
• “Grosse Noten : zeitgeistig, umstritten – und manchmal entlarvend”, infosperber, 12. März 2019.
• “Die amerikanische Verheissung einer «Schwesterrepublik»”, infosperber, 14.Februar 2019.
• “Zur Geschichte des «Subventionsmonsters», infosperber, 29.Dez. 2018
• «Beton bricht, Eisen rostet und die Theorie ist hinfällig», infosperber, 19.Aug. 2018.
• “Les partis de centre droite sont dans une impasse», Bilan, 31 octobre 2018, 38-39.
• “Exportations de matériel de guerre : un jeu à deux étages”, Bon pour la tête, 14 sept. 2018.
• “Schweizer Kriegsmaterial-Exporte – ein doppelbödiges Spiel”, infosperber, 11.Sept. 2018.
• “Generalstab verwechselt Streik mit Krieg”, work, 15.Juni 2018.
• “Zehn Armee-Pferde bleiben künftig im Stall”, infosperber, 6.Juni 2018.
• “Steuerparadies Schweiz – eine erhellende Lektüre in alten Dokumenten”, infosperber, 27.März 2018.
• “AHV-Debakel: Der zweite Akt der Rechtswende”, infosperber, 6.Okt. 2016.
• “Was von der Verluderung bleibt”, WOZ Die Wochenzeitung, Nr.11, 17. März 2016
• “Kein Zufall: die Schweizer Oberstenaffäre von 1916”, infosperber, 30.Januar 2016
• “L'affaire des colonels, gros scandale pour la neutralité suisse”, L'HEBDO, 4 février 2016.
• “Der Wiener Kongress und die Erfindung der Schweiz”, infosperber, 4.April 2015
• “Die Rütli-Schweiz ist eine Legende”, work, 2. April 2015.
• “3200 Franken für ein Abo?”, WOZ Die Wochenzeitung, 26. März 2015.
• “Marignano und Manipulation, work, 6. Februar 2015.
• “Congrès de Vienne. Quand l’Europe fonde la Suisse moderne”, L’HEBDO, 23 octobre 2014.
• “Hurra! Es ist Krieg”, work, 22. August 2014.
• “Une navigation sans boussole”, L’HEBDO, 19 décembre 2013.
• “Unser System ist dem Ausland ein Rätsel”, St.Galler Tagblatt, 8. Dez. 2013.
• “Haudegen & Spekulanten”, work, 15. November 2013.
• “Genfer Warnung”, WOZ Die Wochenzeitung 41, 10. Okt. 2013.
• “Säuglingsgeschrei, das nicht verstummt”, WOZ Die Wochenzeitung, Nr. 36, 5. September 2013.
• “Die traditionelle humanistische Hochschule ist tot”, infosperber, 2. Februar 2013.
• “An infant’s cry that has never fallen silent”, SWISS REVIEW, December 2013.
• “Nicolas de Flue. La fabrication d’un mythe”, L’HEBDO, 25 juillet 2013.
• “Der Bundesrat wusste bereits 1942 über den Holocaust Bescheid”, Tages-Anzeiger, 30 janvier 2013.
• “Die diskreten Schweizer Tresore”, work 4 janvier 2013.
• “Geschichte von unten. Das Erbe von Jahrhundert-Historiker Eric Hobsbawm (1917-2012), work 19 oct. 2012.
• “Die Schweizer Solidarität”, WOZ Die Wochenzeitung 21, 24 mai 2012.
• “Égoïsme légitime et intérêt national”, solidaritéS, 15 décembre 2011.
• “Fliegertraum, Fliegertrauma”, Tages-Anzeiger, 8 décembre 2011.
• “Die Krise des Freisinns ist nicht neuern Datums”, infosperber, 8. Mai 2011.
• “Presse: Vom Bannwald zum Wäldchen der Demokratie”, infosperber, 31. Juli 2011.
• “La crise du radicalisme ne date pas d’hier”, Le Temps, 26 mai 2011.
• “Histoire d’un patriotisme étriqué et destructeur”, TANGRAM 27, Bulletin de la Commission fédérale contre le racisme, juin 2011, 35-39.
• “Schwarze Schafe – oder Sündenböcke? Leben & Glauben 41, 2010 (auch in: Sonntag 41, 2010)
•“«Die Heidi-Schweiz ist tot»”, work, 4. Dezember 2009.
•“Gegen die Arroganz”, WOZ Die Wochenzeitung, Nr. 43, 22. Oktober 2009.
• “«Eine männerbündische Attacke»”, work, 5. Juni 2009.
• “«Die Anarchie überzieht uns»”, WOZ Die Wochenzeitung, Nr.6, 5. Februar 2009.
• “Die Fremden” / “Les étrangers”, Bulletin Solidarité sans frontières, Nr.4, Dezember 2008.
• “Die Landsknechte von Gestern sind die Banker von heute”, work, 20 mars 2009.
• Klassenkämpfer von oben. Der schweizerische Arbeitgeberverband feiert seinen 100. Geburtstag, work, 7 nov. 2008.
• “Im Uni-Supermarkt”, WOZ Die Wochenzeitung, Nr. 24, 12. Juni 2008.
• “Gestern die Pest, heute der Crash”, work, 8. Februar 2008.
• “Klassenkampf von oben. Der SBV gestern und heute”, work, 19. Okt. 2007.
• “Des Teufels zweites Ego”, WOZ Die Wochenzeitung, Nr. 30/31, 26. Juli 2007.
• “Loch Ness am Vierwaldstättersee”, WOZ Die Wochenzeitung, Nr. 29, 19. Juli 2007.
• “Ewiges Modernisierer-Geplapper”, work, 25. Mai 2007.
• “Die Schweizer Geschichtswissenschaft braucht neue Institutionen, Tages-Anzeiger, 19. März 2007.
• “Die Diplomatischen Dokumente der Schweiz (DDS) gehen ON-LINE”, Bulletin SAGW 4, 2006, 45-46.
• “Von Glocken und «Unrast»” (125 Jahre Gewerkschaftsbund), WOZ Die Wochenzeitung, Nr. 50, 14. Dezember 2006.
• “Die letzte Schlacht um die Seele des Volkes”, WOZ Die Wochenzeitung, Nr. 28, 13. Juli 2006.
• “Kalte Revolution an Schweizer Universitäten”, Tages-Anzeiger, 10. Mai 2006.
• “Sprung in die Vergangenheit”, WOZ Die Wochenzeitung, Nr. 11, 16. März 2006.
• “Dilettanten, Gott sei Dank ! Halbzeit im Blocher-Meru-Bundesrat, WOZ Die Wochenzeitung, Nr. 49, 8.Dezember 2005. —> à lire
• “In der Pose des Generals. Christoph Blochers Rütlirapport – ein politisches Spektakel, baz, 25. Juli 2005.
• “Die Farce der politischen Neutralität”, Tages-Anzeiger, 31. August 2004.
• “3x nein — was nun ? Kurswechsel ins Gestrüpp ? WOZ Die Wochenzeitung Nr. 21, 20. Mai 2004.
• “Zwischen Stuhl und Bank gefallen”, Der kleine Bund Nr. 55, 6. März 2004.
• “Die doppelte Illusion sozialdemokratischer Machthaberei”, Basler Zeitung Nr. 55, 5. März 2004.
• “Erst Vatermord, dann Brudermord”, Tages-Anzeiger, 26. November 2003.
• “Neuer politischer Stil, uralte Seilschaften”, WOZ Die Wochenzeitung Nr. 45, 6. Nov. 2003.
• “Der G8-Gipfel in Evian : Zurück ins Ancien Régime”, WOZ Die Wochenzeitung Nr. 21, 22. Mai 2003.
• “Das Ende des Friedens”, Tages-Anzeiger, 20. März 2003.
• “Kleine Geschichte helvetischer Arbeitskämpfe. Jeder Streik ist ein Gewinn”, WOZ Die Wochenzeitung, Nr. 45, 7. November 2002.
• “Die Schweiz bleibt verunsichert”, Tages-Anzeiger, 2. Oktober 2002.
• “La mémoire, piégée par la tentation des acteurs politiques d'écrire l'histoire immédiate à leur avantage”, Le Temps, 3 juillet 2002.
• “Der 1. Mai bleibt der 1. Mai — und darf nicht zum 1. August werden.” Work Nr. 8, 19. April 2002.
• “Wie viel Geist erträgt die Schweiz ?”, Weltwoche Nr. 49, 6. Dezember 2001.
• “Neonationalistische Bürgerparade”, Berner Zeitung, 6. August 2001.
• “Ein Modellfall von Schweizer Geschichte”, Tages-Anzeiger, 14. November 2001.
• “Des Schweizers Sonnenstube. Wie das Tessin kolonialisiert wurde”, WOZ Die Wochenzeitung 12, 22. März 2001.
• “In den Raureif der Nacht. Nach dem Nein zur Europe-Initiative”, WOZ Die Wochenzeitung Nr. 10, 8. März 2001.
• “Die Söldner der Wirtschaftsverbände”, Die Weltwoche 27, 6. Juli 2000.
• “Rechtsradikale und Finanzkapital verbünden sich”, Der öffentliche Dienst VPOD Nr. 6, 6. April 2000.
• “Die SVP als postmoderne Prätorianergarde”, Rote Revue 1, 2000, 20-23. >PDF
• “Man trägt wieder rechts”, Die Weltwoche 9, 2. März 2000, 49-50.
• “Ausblick. Mit den alten Schweizer Mythen in die Zukunft”, Berner Zeitung, 2. Oktober 1999, 44-45.
• “Die Schweiz — Gefahr für Europa”, Tages-Anzeiger, 14. Juli 1999.
• “Ein Streik in den Köpfen. 1918 begann auch das Reduitdenken”, WOZ Die Wochenzeitung, 5. November 1998.
• “Stets das Beste herausgeschlagen. Die Schweiz im Zielkonflikt zwischen Neutralität, Solidarität und «legitimem Egoismus»”, Tages-Anzeiger, 15. Mai 1997.
• “Schatzkästli”, Das Magazin, Tages-Anzeiger, Nr. 17, 26.April-2.Mai 1997, 34-37.
• “CH auflösen”, Berner Tagwacht, 29. März 1997.
• “High tech et capital provoquent une déclassification sociale dont les conséquences sont inimaginable”, Polyram 105, février 1997, 6-8.
• “Rumpelstilzchen”, Berner Tagwacht, 1. Februar 1997.
• “Le pays où le silence est d'or”, page2, no 7, décembre 1996, 11-13.
• “Wieder müssen Historiker Feuerwehr spielen”, Tages-Anzeiger, 18. November 1996.
• “Au royaume du fromage”, page2, no 4, septembre 1996, 16-17. —>pdf
• “La NZZ, le travail, la liberté et... les fourmis du «billet de mille»”, page2, no. 3, juillet-août 1996, 11.
• “Aux origines..., L'UDCE de Blocher”, page2, no. 2, juin 1996, 6-7.
• “Droite aisée et droite extrème”, page2, no 1, mai 1996, 6.
• “La lutte primitive à la télévision”, COOPÉRATION 40, 5 oct. 95.
• “L'autre explosion de 1945”, COOPÉRATION 35, 31 août 1995.
• “Patriotisches Halali ist unüberhörbar”, Der Bund, 134, 12. Juni 1995.
• “Ausbruch aus Ballenberg”, WOZ Die Wochenzeitung 10, 10. März 1995.
• “Mehr Transparenz in der Politik”, Der Bund, 17. Oktober 1994.
• “Schutz des Staates oder politische Repression?”, Fichen Fritz 18. Oktober 1994.
• “Seher und Fast-Putschist. Aram Mattiolis Biographie von Gonzague de Reynold”, WOZ Die Wochenzeitung 34, 26. August 1994.
• “Freiheit Gotthard, ein helvetisches Paradoxon”, Der Bund 176, 30. Juli 1994.
• “Im Schatten des Homo Oeconomicus”, Berner Tagwacht, 29. Januar 1994.
• “Der Landesstreik 1918 — Markstein für die Schweiz von heute”, Der öffentliche Dienst VPOD, 12. November 1993 (repris dans d'autres journaux de la presse syndical).
• “Kein Ende des Sozialismus”, Berner Tagwacht, 1er mai 1993.
• “Wirtschaftskrise damals und heute”, Rote Revue 1, 1993, p. 29-32.
• “Der «Sonderfall» beruht auf patriotischen Mythen”, Berner Zeitung, 26. November 1992, p. 13.
• “Gewalt, Staat und Nation”, Kulturmagazin 95, Oktober/November 1992, p. 14-16
• “Die gesamte “Elite” muss neu durchleuchtet werden”, Weltwoche Nr. 5, 30. Januar 1992 (en français: "Pour un nouvel éclairage sur l'ensemble de l'“élite”", La brèche 488, 3/10 avril 1992, p. 14-15) > PDF
• “«Tout a changé sauf la montagne». 70 ans d'actualité”, L'Illustré no 37, 11 sept.1991.
• “Helvetisches Malaise '91”, Constructiv no 9, Berlin, 1991, p.27-31.
• “Helvetisches Malaise 91: wie mit «Utopie» Schindluderei getrieben wird”, Kulturmagazin 85, Februar-März 1991, 3-4.
• “Max Frisch: Ist Die Schweiz verludert?” DU 12, Dezember 1991, 107.
• “«Fêter 1291? Une trahison!» Le 700e proclame l'utopie, mais chaque Suisse constate le malaise. Au-delà de l'actualité, le professeur Hans-Ulrich Jost analyse les causes de la panne”, L'Illustré no 50, 12 déc.1990, 56-59.
• “Was meinen die Experten” (à propos du livre de Klaus Urner, Die Schweiz muss noch geschluckt werden), Brückenbauer no 46, 14 nov.1990, p.35.
• “Un mito per celare le nostre debolezze” (à propos de G.Motta), Eco di Locarno, 27 janvier 1990, p.26.
• “Les chevaux de Troie de l'armée suisse”, la brèche 432, 23 juin 1989.
• “Die trojanischen Pferde der Schweizer Armee”, Kultur Magazin 75, Juni/Juli/August 1989, 8-11.
• “Der Historiker als geschichtliche Quelle”, DU, März 1989, 58-59.
• “Socialisme, aujourd'hui et demain?” la brèche no 415, 7 oct.1988.
• “Spectres, utopistes et patriotes”, la brèche no 414, 23 sept.1988. > PDF
• “100 Jahre SPS oder Schweizer Sozialismus im bürgerlichen Visier”, Weltwoche Nr.37-39, 15., 22., 29. Sept.1988.
• “Entstehung und Missbrauch des Mythos Guisan”, Tages- Anzeiger, 24. Oktober 1986, p.39.
• “Guisan, modèle 40, révisé 85”, Illustré 16, l985, p.123.
• “Angelus Novus - Histoire et société”, Uni Lausanne, No 42, mars 1985, p.20-21.
• “«Freude, Hoffnung... und Scham». Die Schweiz am Ende des 2.Weltkrieges”, Tages-Anzeiger, 8.Mai 1985.
• “Zentenarfeiern und andere”, Kultur Magazin 50, April-Mai 1985, p.16.
• “Die grosse Weite. Schweizerische Amerika-Bilder 1850-1946”, Kultur Magazin 44, März-April 1984, p.6-8.
• “Notwendige Korrekturen am erhabenen Bild der Schweiz. Zur Kontroverse um die Beurteilung der Geschichte von 1914 bis 1945”, Tages-Anzeiger, Kulturspiegel, 28. Juli 1984.
• “Histoire et fiction”, Repères, No 9, Lausanne: Payot, 1984, p.200-204.
• “Philippe Ariès, 1914-1984”, Reformatio, 33.jg., mai 1984, p.171-173.
• “Le mythe d'une suisse innocente”, Illustré 21, 25 mai 1983, p.104-106.
• “Un juge honnète vaut mieux qu'un Raphaël”, L'Hebdo, 17 février 1983, p. 26-27.
• “Geschichte der eidgenössischen Kulturpolitik”, Kultur Magazin 24, 26 und 28/29, Dezember 1980, April-Mai und September-Oktober 1981.
• “Geschichte und Funktion”, Kultur Magazin 16/17, Oktober 1979.
• “Staat und Industriekapitalismus. Die Beziehungen von Bund, Bevölkerung und Wirtschaft um 1900”, Der Bund, 6. Oktober 1976.—>à lire
• “Unternehmen und Politik. Eine Untersuchung zu den Verhältnissen in der Schweiz im 19. Jahrhundert”, Der Bund, 12. Mai 1975.
• “Auf der Suche nach neuen Wegen. Politologische Aspekte zur Geschichte des Schweizerischen Bundesstaates”, Der Bund, 11. Juli 1974.—>à lire